Die Vorteile von YOOL
Technologisch aktuell, praktisch im Einsatz
– Die cloudbasierte Plattform von YOOL ist jederzeit und ortsunabhängig über alle gängigen Webbrowser erreichbar.
– Die Benutzeroberfläche ist vollständig für mobile Endgeräte (iOS, Android, Windows) optimiert.
– Sicherheitsberechtigungen können zentral vom Administrator verwaltet werden – nur autorisierte Nutzer erhalten Zugriff auf sensible Inhalte.
– Eine integrierte Notenbibliothek ist vorgefüllt mit gängiger Standardliteratur, Komponisten und Instrumentierungen und kann individuell erweitert werden.
– Alle Daten lassen sich in gängigen Formaten (Excel, Numbers, Word, Outlook etc.) exportieren und weiterverarbeiten.
– Der integrierte Kalender sowie das Nachrichtenmodul sind vollständig kompatibel mit .ics-Standards (Outlook, Google Calendar).
Flexible Plattform und intelligente Datenstruktur
– Jeder Benutzer – ob Musiker oder Verwaltungsmitarbeiter – erhält eine individuell zugeschnittene Benutzeroberfläche in der gewünschten Sprache.
– Die interne Nachrichtenfunktion erlaubt gezielte Einzel- oder Gruppennachrichten mit Archivierung.
– Zentrale Verwaltung aller relevanten Daten: Musiker:innen, Dirigent:innen, Komponist:innen, Solist:innen, Werke, Programme und Besetzungen.
– Website-Anbindung über API (z. B. für WordPress): Konzertprogramme und Bibliotheksinhalte können automatisiert online publiziert und aktualisiert werden.
– Die detaillierte Instrumentenverwaltung erlaubt Zuordnung mehrerer Instrumente pro Musiker, inklusive Spielniveau, Stimmlage und Einsatzoptionen.
– Produktionsmodule ermöglichen die parallele Planung und Darstellung mehrerer Orchestrierungen pro Werk – inklusive individueller Zeitpläne, Einsätze und Rollen pro Musiker.
Effizienz durch intelligente Funktionen
– Kurze Einschulungszeiten dank intuitiver Benutzerführung – auch für nicht IT-affine Nutzer.
– Aufgaben können zentral verwaltet und einzeln oder gruppenweise zugewiesen werden. Nutzer sehen Aufgaben direkt im Profil und erhalten automatische Erinnerungen.
– E-Mail-Benachrichtigungen für anstehende Aufgaben können automatisiert, aber personalisiert versendet werden.
– Einmal eingegebene Daten sind im gesamten System verfügbar – doppelte Eingaben entfallen.
– Berichte und Planungsunterlagen lassen sich mit einem Klick für jede Produktion exportieren.
– Dezentrale Teams können standortunabhängig zusammenarbeiten – ohne Risiko für Datenintegrität oder Versionskonflikte.
